Die Gentlemen bitten zur Kasse

Die Gentlemen bitten zur Kasse
Die Gentlemen bitten zur Kasse
 
Dies ist der Titel eines mehrteiligen Fernsehfilms aus dem Jahre 1974 (Regie: John Olden und Claus Peter Witt), der von den so genannten Posträubern handelt, die in den 60er-Jahren bei einem raffinierten Überfall auf einen englischen Postzug - ohne größere Gewaltanwendung - Geldsäcke millionenschweren Inhalts erbeuteten und entkommen konnten. Der Titel wird oft scherzhaft-ironisch zitiert, wenn zum Beispiel Entscheidungsträger in Politik oder Wirtschaft das Leben für den Durchschnittsbürger teurer machen, indem sie Abgaben erhöhen, Preise heraufsetzen oder neue Gebühren fordern.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Gentlemen bitten zur Kasse — Filmdaten Deutscher Titel Die Gentlemen bitten zur Kasse Produktionsland Bundesrepublik Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Goldene Kamera 1966 — Die Verleihung der Goldenen Kamera 1966 fand am 12. Januar 1967 im Verlagshaus der Axel Springer GmbH in Berlin statt. Es war die 2. Verleihung dieser Auszeichnung. Das Publikum wurde durch den Verleger Axel Springer begrüßt. Die Verleihung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Hannover — Die Liste enthält in Hannover geborene Persönlichkeiten aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Siehe auch Liste zugezogener Hannoveraner Inhaltsverzeichnis 1 Jahrgänge 1500 – 1599 2 Jahrgänge 1600 – 1699 3 Jahrgänge 1700 – 1799 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Söhne und Töchter der Stadt Hannover — Die Liste enthält in Hannover geborene Persönlichkeiten aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Siehe auch Liste zugezogener Hannoveraner Inhaltsverzeichnis 1 Jahrgänge 1500 – 1599 2 Jahrgänge 1600 – 1699 3 Jahrgänge 1700 – 1799 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus Peter Witt — Claus Peter Witt (* 24. März 1932 in Berlin) ist ein deutscher Fernsehregisseur und Drehbuchautor. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Filmografie 3 Weblinks 4 Einzelnachweise // …   Deutsch Wikipedia

  • Mosthav — Franz Mosthav (* 13. Juni 1916 in Oedheim; † 19. Juli 2000 in München; gebürtig Franz Alfons Mosthaf) war ein deutscher Schauspieler, Theaterregisseur und Theaterintendant. Er besuchte 1937/38 die Schauspielschule von Elisabeth Huch und 1938/39… …   Deutsch Wikipedia

  • Siegfried-Lowitz-Preis — Siegfried Lowitz (* 22. September 1914 als Siegfried Wodolowitz in Berlin; † 27. Juni 1999 in München) war ein deutscher Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Siegfried Wodolowitz — Siegfried Lowitz (* 22. September 1914 als Siegfried Wodolowitz in Berlin; † 27. Juni 1999 in München) war ein deutscher Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Günter Neutze — Günther Neutze (* 5. März 1921 in Hannover; † 26. Februar 1991 in Hannover) war ein deutscher Schauspieler. Günther Neutze war der Bruder von Hanns Lothar (Neutze) und Horst Michael Neutze. Die drei Brüder traten nur in einem einzigen Film… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul-Edwin Roth — (* 22. Oktober 1918 in Hamburg; † 27. Oktober 1985 in Hamburg) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Biografie Nach dem Abitur am Johanneum in Hamburg besuchte Roth von 1937 bis 1939 die Schauspielschule des Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”